33. Landesjungtierschau im Rahmen der 34. Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa)

Vom 11.09.-14.09.2025 fand die 34. Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung (MeLa) auf dem Messegelände in Mühlengeez bei Güstrow statt. MeLa bedeutet Landwirtschaft zum Anfassen: So wurden ca. 67.000 Besuchern insgesamt über 800 Tiere präsentiert. Von Rindern und Schafen über Schweine und Ziegen bis hin zu Geflügel, Kaninchen, Pferden und Alpakas. Von der Kettensägenweltmeisterschaft bis hin zur Verkostung von Lebensmitteln, war den Besuchern über die 4 Tage einiges geboten.

 

Unser Landesverband präsentierte sich mit der 33. Landesjungtierschau und 292 gemeldeten Kaninchen in 40 verschiedenen Rassen und Farbschlägen, vom Deutschen Riesen bis hin zum Farbenzwerg. Bereits am Dienstag nahm das diesjährige Ausstellungsteam um den Ausstellungsleiter Norbert Bissa, die Tiere bei der Einlieferung in Empfang. Nach der Bewertung am Mittwoch, wurde die Halle ansprechend ausgestaltet. Das gesamte Team hatte über die 4 Tage alle Hände voll beim Tierverkauf zu tun, da viele Tiere den Besitzer wechselten.

 

Sonderehrenpreise:

SE 1 Tierzuchtmedaille in Gold:

Matthias Gößler, M132, Kleine Wiener dunkelgrau/ eisengrau, 32/26 Pkt.

 

SE 2 Tierzuchtmedaille in Silber:

Mandy Mittag, M15, Sallander, 32/26 Pkt.

 

SE 3 Tierzuchtmedaille in Bronze:

Udo Karstens, M5, Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß, 32/26 Pkt.

 

Sonderehrenpreise Jugend:

SEJ 1 Tierzuchtmedaille in Gold:

Ludwig Gößler, MJ132, Farbenzwerge hototfarbig, 32/25 Pkt.

 

SEJ 2 Tierzuchtmedaille in Silber:

Max Mittag, MJ15, Farbenzwerge perlfehfarbig, 32/25 Pkt.

 

SEJ 3 Tierzuchtmedaille in Bronze:

Lina Nele Roock, MJ5, Farbenzwerge wildfarben, 32/25 Pkt.

 

Ca. 3.100 Schülerinnen und Schüler wurden am Donnerstag und Freitag auf der Kinder-MeLa erwartet. In einer kindgerechten Tierschau, erfuhren sie, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie viel Wissen, Verantwortung und Leidenschaft in der Tierzucht steckt.

 

Auch unsere Ministerpräsidentin Frau Manuela Schwesig, ließ es sich nicht nehmen, unsere Ausstellung zu besuchen. Ausstellungsleiter Norbert Bissa nutzte die Gelegenheit, um ihr einige wichtige Aspekte der Kaninchenzucht näher zu bringen.  Der Donnerstagabend endete mit einem Festabend für Aussteller, am Freitagabend nahm das Team am großen Bauernball teil, bei dem jeder Teilnehmer durch unseren Landwirtschaftsminister Till Backhaus persönlich begrüßt wurde. Neben Musik und Tanz gab es allerhand Köstlichkeiten vom Buffet, wobei die Kontaktpflege im Mittelpunkt stand.

 

Am Samstag reisen traditionell die meisten Besucher mit Familien an. Im Rahmen einer Präsentation der Tierzuchtverbände wurden hier die besten Jugendzüchter ausgezeichnet. Ludwig Gößler konnte einen Pokal und eine Urkunde vom Landwirtschaftsminister Till Backhaus in Empfang nehmen.

 

Am Sonntag wurde Christopher Kröplin ebenfalls eine besondere Ehre zu teil, denn er wurde als bester Nachwuchszüchter Rassekaninchen 2025 ausgezeichnet. Zum Abschluss der MeLa beteiligte sich Maik Mittag am Rennen der Tierzuchtverbände, bei dem jeweils 2 Ponys, jeweils 1 Kutsche und jeweils 1 Mitglied aus jedem Tierzuchtverband gestartet sind und um die schnellste Zeit kämpften.

 

MeLa bedeutet auch immer viel persönlichen Einsatz, viele Urlaubstage die geopfert werden und einiges an Motivation. Deshalb gilt unser Dank dem Ausstellungsteam vor Ort, welches bestens harmonierte und den zahlreichen freiwilligen Helfern, die diese Ausstellung möglich gemacht haben. Auch dem Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH und dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, ist ein Dank für die Unterstützung und die Teilnahmemöglichkeit auszusprechen. Zusammengefasst gab unser LV neben den anderen Tierzuchtverbänden ein sehr gutes Bild ab. 

 

Auf ein Wiedersehen auf der MeLa 2026.

 

Marcus Baumann

Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit im LV M-V

© Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e.V.