Am 2. August 2025 begrüßte der Gruppenobmann der Preisrichtergruppe Rostock-Schwerin Norbert Bissa alle anwesenden Preisrichterkollegen. Das große Interesse an der Schulung von Exotenrassen vereinte, beide Gruppen. Der Schulungstag begann in angenehmer und kameradschaftlicher Atmosphäre mit einem gemeinsamen Frühstück, welches Raum für vertrauten Austausch und persönliche Gespräche bot. Im Anschluss Erfolgte die offizielle Anwesenheitsfeststellung und die Verlesung der Tagesordnung, zu der keine Änderungen oder Ergänzungen eingebracht wurden. Damit war der organisatorische Rahmen gesetzt und die Schulung konnte planmäßig beginnen. Norbert Bissa zog ein positives Fazit zur Sommerschulung am 21. Juni 2025 der Preisrichtervereinigung Mecklenburg – Vorpommern. Er betonte, dass der Fokus wieder auf dem Schwerpunkt Schulung liege und dankte für die gute Vorbereitung bzw. Durchführung. Matthias Gößler und Klaus Weber schlossen sich mit ihren Worten ergänzend an. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Kollegen vor dem praktischen Teil zunächst eine Power Point – Präsentation anzubieten, um sie thematisch einzustimmen und anschließend gestärkt in die Praxis überzugehen. Außerdem soll geprüft werden, Schulungen so zentral wie möglich zu legen. Im nächsten Tagesordnungspunkt entwickelte sich ein angeregter Austausch zur geplanten Anpassung des Punktesystems in Position 2. Alle anwesenden Preisrichter beteiligten sich rege an der von St. Wehrle eingebrachten Diskussionsgrundlage. Einigkeit bestand darin, dass der vorgeschlagene Punktabzug zu mehr Gleichmäßigkeit, aber am Ende nicht zu straff ausfallen sollte. Ebenso war man sich einig, dass diese Thematik zwingend in die Vereine getragen werden sollte. Zudem regte Norbert Bissa an, dass Andreas Siegfried als Schulungswart des Landesverbandes MV diesen Punkt auch auf dem nächsten Landeszüchtertag Mai 2026 zur Sprache bringen sollte. Die gebildete Arbeitsgruppe um den PV Schulungsleiter Matthias Gößler, Klaus Weber, Arnhold Zachmann und Norbert Bissa, wird dem DPV hierzu entsprechende Zuarbeiten liefern.
In der praktischen Schulung bewerteten die Kollegen in drei Dreiergruppen die Rassen Löwenköpfchen japanerfarbig und Zwerg-Satin salanderfarbig. Hier wurden die Einzelpositionen vom Schulungsleiter der Gruppe HRO-SN Stefan Krüger aufgeteilt. Im Anschluss wurden alle Bewertungen am Tier ausgewertet. Hier gab es viele Übereinstimmungen unter den Kollegen. Vereinzelte unterschiedliche Auffassungen konnten konstruktiv besprochen und rasch auf einen gemeinsamen Nenner geführt werden. Besonderer Dank gilt der Zuchtfreundin Manuela Thielsch aus dem RKZV M13 Friedrichsruhe für die Bereitstellung und hervorragend ausgewählte Wahl der Schulungstiere. Nach einer kurzen Mittagspause präsentierte Preisrichterkollege Axel Ketelhön Tiere aus seiner Hasenkaninchenzucht und erläuterte am Tier die Besonderheiten der Farnschläge Schwarz, Weiß und Lohfarbig-schwarz. Unter den Punkt verschiedenes gab uns Norbert Bissa und Matthias Gößler einen Ausblick auf die anstehende Landesjungtierschau im Rahmen der MeLa 2025. Im Anschluss bedankte sich der Gruppenobmann Norbert Bissa für die durch Andreas Siegfried gut vorbereitete Schulung, den intensiven Austausch und Verlauf.
Vorschau: Am 20.Septemper 2025 findet die nächste Zusammenkunft der Preisrichtervereinigung Mecklenburg-Vorpommern statt. Geplant ist ein kurzer Schulungsaspekt gefolgt von einem kameradschaftlichen Ausflug, der den kollegialen Austausch und das Miteinander stärken soll.
Andreas Siegfried – Preisrichter Obmann, Landeszucht- und Schulungswart im LV M-V
Marcus Baumann – Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit im LV M-V